Bildungszentrum Lausitz
16 Bildungsangebote
Wir über uns
Mit derzeit 14 Standorten im Freistaat Sachsen ist die Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH ein leistungsfähiger Bildungsdienstleister und zuverlässiger Partner der sächsischen Wirtschaft. Im überregional tätigen bsw-Verbund bieten wir für Unternehmen, Öffentlichen Auftraggebern, Vereinen und Verbänden maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen, Aufstiegs- und Teilqualifizierungen, Workshops und Seminare an. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem aktuellen Seminar- und Weiterbildungskatalog 2021.
Mit dem bsw-Bildungszentrum Lausitz in Bischofswerda sind wir Ihr regionaler Bildungspartner in der Oberlausitz. In unserer Oberlausitzer Berufsschule für Hauswirtschaft führen wir eine regional einzigartige Ausbildung zum Hauswirtschafter/in durch. Unser Ziel ist es, die Wirtschaftsregion Oberlausitz mit wirksamen Bildungsangeboten zu stärken und weiterzuentwickeln. Speziell unsere Unternehmen vor Ort möchten wir durch die effiziente Vermittlung von gewerblich technischen und kaufmännischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Ihrer täglichen Arbeit tatkräftig unterstützen.
Wir heißen Sie in unserem bsw-Bildungszentrum Lausitz und in unserer Oberlausitzer Berufsschule für Hauswirtschaft herzlich willkommen!

Kontakt
Herr
Patrick Millies
Tel. 03594 777960
bz-bischofswerda@bsw-mail.de
Adresse
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Lausitz
Neustädter Str. 12
01877 Bischofswerda
(Nähe Bahnhof)
Fachrichtungen & Kompetenzen
Berufliche Weiterbildung
- Teilqualifizierungen (Hauswirtschaft, Metallberufe, Büromanagement)
- Modulare Weiterbildung Büro (Kaufleute)
- AdA-Lehrgang
Individuelle Firmenangebote
- Berufliches Kompetenztraining
- Integrationstraining ausländische Fachkräfte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Firmenevents, Workshops, Seminare

Projekte im Bildungszentrum Lausitz
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, Schüler mit einer Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf durch den Einsatz von Inklusionsassistenten an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zusätzlich, individuell ausgerichtet zu unterstützen. Weiterhin sollen Kinder und Jugendliche unterstütz werden, die zwar keinen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, bei denen aber die individuelle Entwicklung erkennen lässt, dass der Einsatz unterstützender Maßnahmen zur Verhinderung der Entstehung von sonderpädagogischem Förderbedarf sinnvoll erscheint (Prävention).
Projekttitel
Inklusionsassistent an der Grundschule Bischofswerda-Süd
Antragsnummer
100321447
Projektlaufzeit
01.08.2017 bis 31.07.2021
Durchführungsort
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH / Bildungszentrum Lausitz
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Berufswahlvorbereitung. Die Schüler werden befähigt, rationale Entscheidungen für einen Erstberuf zu treffen. Weiterhin ermöglicht es einen biographischen Bezug. Durch das individuelle Eingehen auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen, z. B. in Form von Einzelgesprächen und Testverfahren bildet die individuelle Persönlichkeit der Schüler gleichsam den Ausgangspunkt und das Ziel aller berufsorientierenden Bildungsprozesse.
Projekttitel
Praxisberater an der Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz
Antragsnummer: 100345278
Projektlaufzeit: 01.08.2018 bis 31.07.2021
Projekttitel
Praxisberater an der 1. Oberschule Kamenz
Antragsnummer: 100345231
Projektlaufzeit: 01.08.2018 bis 31.07.2021
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Vorbereitung der Schüler auf die Lebens- und Arbeitswelt durch die Verbesserung der berufsorientierenden Handlungskompetenz. Dazu gehören die Berufswahlkompetenz, die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit sowie die Orientierung auf arbeitsmarktrelevante Berufsfelder.
Durch das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse jedes Schülers sollen die berufsorientierenden Bildungsprozesse als Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung bestehend aus Sach-, Personal und Sozialkompetenz die Schüler entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten zur Berufswahlreife führen.
Das Projekt richtet sich an den Kernzielen der Berufsorientierung für Schulen zur Lernförderung Schwerpunkt Lernen der Klassenstufen 7, 8 und 9 aus.
Projekttitel
Praxisorientierte Berufsorientierung der Klassenstufen 7, 8 und 9 der Schule zur Lernförderung Bischofswerda
Projektlaufzeit: 19.08.2019 bis 28.08.2020
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Bildungszentrum Lausitz
Projekte werden aus Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.