Zertifizierte Maßnahmen und geförderte Projekte

ESF - Projekte im Bildungszentrum Pirna
Projektbeschreibung
Durch die hier angebotene modulare Ausbildungsform können die Teilnehmer auf einem fachlich adäquatem Gebiet umfassende Bildung erfahren und mit aktuellem Wissen ausgerüstet werden, um eine adäquate Grundlage für ihre weitere berufliche Zukunft zu legen.
Die Teilnehmer erlernen Grundkenntnisse und spezifische Fachkenntnisse im MIG-, WIG-, Aluminium-, Gas- oder E-Hand-Schweißen.
Wir ermöglichen den Teilnehmern das Ablegen der Schweißerprüfung nach
DIN EN 287, nach den Regelungen des TÜV oder ISO 9606.
Mit dieser Berechtigung können die Teilnehmer nach der Haftentlassung als geprüfte Schweißer in Handwerk und Industrie tätig werden und erhöhen damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Projekttitel
Modulare Qualifizierung im Berufsfeld Schweißen mit sozialpädagogischer Betreuung
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2020
Durchführungsort: JVA Zeithain
In der Berufsorientiertung arbeiten wir mit regional beteiligten Schulen, Berufseinstiegsbegleitern und den Berufsberatern der Agentur für Arbeit zusammen.
Über das gesamte Schuljahr verteilt finden Workshops und Schülerevents statt. In unterschiedlichen Lernumgebungen bekommen die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Berufswegen und Berufsfeldern auseinander zu setzen und ihren Lebensweg ganz individuell zu planen.
In Absprache mit der Schule finden außerdem Praxistage in unserem Bildungszentrum statt.
Diese Projekttage sollen genutzt werden, um die praktischen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen in den Werkstätten zu testen und Ausbildungsunternehmen in der Region kennenzulernen.
Die Inhalte der Praxistage werden individuell nach den Neigungen und Interessen der Schulklassen ausgerichtet.
Eine intensive Netzwerkarbeit zwischen den Lehrern der Schule, den Berufsberatern der Agentur für Arbeit und den von uns einbezogenen Projektmitarbeitern macht eine ganzheitliche Betrachtung der Jugendlichen möglich.
Durch intensive Einzelgespräche, Gruppentrainings und Testverfahren sollen die Schüler und Schülerinnen lernen die eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren - und diese als Ausgangspunkt für alle berufsorientierten Prozesse nutzen, um am Ende die richtige Entscheidung bei der Berufswahl treffen zu können.
Projekttitel
Berufsorientierung für Oberschüler der 7. Klassen
Carl Friedrich Gauß Oberschule Pirna – 100343074
Projektlaufzeit: 13.08.2018 bis 05.07.2019
zertifizierte Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach §45
Beschreibung der Maßnahme
Das Bildungs- und Fertigungszentrum ist eine arbeitsorientierte Bildungseinrichtung, die auf einen Beruf bzw. eine Arbeits- und Ausbildungsaufnahme vorbereiten soll.
Darüber hinaus wird ein handlungs-, produktions- und projektorientiertes Bildungsangebot für erwerbsfähige Leistungsberechtigte geboten.
Neben der theoretischen und praktischen Arbeit im Ganztagsbetrieb findet begleitender Unterstützungs- bzw. Förderunterricht statt.
In den Werkstätten werden für gemeinnützige Zwecke verwertbare Produkte erstellt bzw. Dienstleistungen erbracht.
Zielsetzung der Maßnahme
Aufgabe des Bildungs- und Fertigungszentrums ist das Heranführen der Teilnehmer an den Berufs- und Arbeitsalltag. Dies geschiet durch eigenverantwortliche Produktion verwertbarer Güter und Leistungen.
Ziel ist es auch, die Teilnehmer individuell gezielt für
- berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- das Einschlagen von Bildungswegen (nachträgliche Erlangung von Schulabschlüssen)
- eine Berufsausbildung oder
- die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit
zu motivieren und vorzubereiten.
Zielgruppe
Arbeitslose und erwerbsfähige hilfebedürftige Leistungsempfänger unterschiedlicher berufsgruppen mit und ohne Berufsabschluss.
Zeitraum
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Durchführungsort
bsw Bildungszentrum Pirna
Fabrikstraße 1
01796 Pirna
Über eine Teilnahme an der Maßnahme entscheidet Ihr individueller Arbeitsvermittler bei der Bundesagentur für Arbeit.
Sprechen Sie Ihren Arbeitsvermittler auf unser Angebot an!
Beschreibung der Maßnahme
Die Maßnahme "Individuelles Bewerbercenter - Einzelunterricht" ist in sechs Schulungsmodule unterteilt.
Grundlage der Maßnahme ist die Vermittlung von IT-Grundlagen für den Bewerbungsprozess. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Bewerbungsunterlagen und Dokumente selbstständig zu erstellen bzw. in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren.
Neben der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, werden auch Selbstvermarktungsstrategien und alternative Formen der Bewerbung vorgestellt.
Am Ende der Maßnahme werden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und die individuellen Chanchen auf dem Arbeitsmarkt besprochen.
Zielsetzung der Maßnahme
Ziel ist der Erwerb von aktuellen Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich Bewerbungstraining, Selbstvermarktungsstrategien und die Durchführung von Assessmentcenterüberungen sowie Orientierung und Aktivierung der Teilnehmer.
Die Optimierung des Bewerberprofils im Bewerbungsmanagement-System der BA.
Zielgruppe
Arbeitslose und erwerbsfähige hilfebedürftige Leistungsempfänger unterschiedlicher berufsgruppen mit und ohne Berufsabschluss.
Zeitraum
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr - und nach individueller Absprache
Durchführungsort
bsw Bildungszentrum Pirna
Fabrikstraße 1
01796 Pirna
Über eine Teilnahme an der Maßnahme entscheidet Ihr individueller Arbeitsvermittler bei der Bundesagentur für Arbeit.
Sprechen Sie Ihren Arbeitsvermittler auf unser Angebot an!
Modul 1 - Eigungfeststellung
Modul 2 - Kenntnisvermittlung gewerblich-technisch
Berufsfelderprobung