Elektro-technische Aus- und Weiterbildung, Teilqualifizierung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 

nach DGUV Vorschrift 3

Mit dem Lehrgang "Grundmodul zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" erwerben Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen die notwendige Voraussetzung, die für den Besuch und Abschluss eines zum Beruf passenden Fachmoduls erforderlich sind. Im Grundmodul werden notwendige Vorkenntnisse praxisnah vermittelt, z.B. die elektro-technischen Zusammenhänge, wichtige Schutzvorkehrungen und das korrekte Verhalten bei einem Unfall. Wurde das Grundmodul erfolgreich abgeschlossen, ist der Weg frei für den Besuch eines Fachmoduls. Das Grundmodul schließt mit einer Prüfung ab. Für einen Abschluss als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist zusätzlich der Abschluss eines Fachmoduls notwendig. 

Elektronisch unterwiesenen Person (EuP)

Erwerb der Fachkunde nach DGUV-Vorschrift 3 und VDE 0105-100

Eine elektronisch unterwiesene Person (EuP) ist eine Person, die keinen elektrotechnischen Beruf erlernt hat, aber durch theoretische und praktische Fortbildung zu begrenzten Eingriffen an elektrischen Anlagen qualifiziert ist. Die EuP arbeitet unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK).

Darunter ist nicht zu verstehen, dass diese EFK ständig zugegen sein muss; sie muss sich vielmehr in angemessenen Zeitabständen davon überzeugen, ob die erteilten Anweisungen beachtet werden und sicherheitsgerecht gearbeitet wird. Da in vielen Betrieben keine Elektrofachkraft ständig verfügbar ist, können elektrotechnisch unterwiesenen Personen einfache Wartungsmaßnahmen oder Prüfungen vornehmen.

Abschluss: Zertifikat der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH

 

Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung im bsw

Die modulare Teilqualifizierung wird seit 2014 als ein neues Instrument zur Fachkräftesicherung von den Arbeitgeberverbänden und ihren Bildungswerken angeboten. Die deutschlandweite Initiative trägt das Gütesiegel „EINE TQ BESSER!“.
 

Die Idee

  • Hoch qualifizierte Fachkräfte effizienter einzusetzen
  • Angelernte, Ungelernte und „Fremdqualifizierte“ schnell und flexibel für die Wirtschaft zu qualifizieren
  • Länderübergreifend mit gemeinsamen Standards unter einem Gütesiegel

    Die Ziele

    • Die fehlenden Arbeitskräfte zielgerichtet und effizient entwickeln.
    • Die Effektivität und Produktivität in den Unternehmen erhöhen.
    • TQ-Abschlüsse, die in den Unternehmen geachtet und anerkannt werden.
    • Neue Chancen für Mitarbeiter/-innen und Beschäftigungssuchende bieten.

    Der Aufbau und Ablauf

    • Die Teilqualifizierung erfolgt in kurzen Modulen.
    • Die Module basieren auf anerkannten Ausbildungsberufen und ergeben in der Summe mindestens 2/3 der Ausbildungszeit.
    • Je nach Berufsbild können vier bis sieben Module absolviert werden.
    • Jedes Modul besteht aus der Lernphase (320 Stunden) und betrieblicher Erprobung beim (künftigen) Arbeitgeber.
    • Die Module schließen mit einer Prüfung ab.
    • Die Teilnehmer/-innen erhalten das bsw-/VSW-Zertifikat

     

    Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung im bsw

    Die modulare Teilqualifizierung wird seit 2014 als ein neues Instrument zur Fachkräftesicherung von den Arbeitgeberverbänden und ihren Bildungswerken angeboten. Die deutschlandweite Initiative trägt das Gütesiegel „EINE TQ BESSER!“.
     

    Die Idee

    • Hoch qualifizierte Fachkräfte effizienter einzusetzen
    • Angelernte, Ungelernte und „Fremdqualifizierte“ schnell und flexibel für die Wirtschaft zu qualifizieren
    • Länderübergreifend mit gemeinsamen Standards unter einem Gütesiegel

      Die Ziele

      • Die fehlenden Arbeitskräfte zielgerichtet und effizient entwickeln.
      • Die Effektivität und Produktivität in den Unternehmen erhöhen.
      • TQ-Abschlüsse, die in den Unternehmen geachtet und anerkannt werden.
      • Neue Chancen für Mitarbeiter/-innen und Beschäftigungssuchende bieten.

      Der Aufbau und Ablauf

      • Die Teilqualifizierung erfolgt in kurzen Modulen.
      • Die Module basieren auf anerkannten Ausbildungsberufen und ergeben in der Summe mindestens 2/3 der Ausbildungszeit.
      • Je nach Berufsbild können vier bis sieben Module absolviert werden.
      • Jedes Modul besteht aus der Lernphase (320 Stunden) und betrieblicher Erprobung beim (künftigen) Arbeitgeber.
      • Die Module schließen mit einer Prüfung ab.
      • Die Teilnehmer/-innen erhalten das bsw-/VSW-Zertifikat

       

      Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung im bsw

      Die modulare Teilqualifizierung wird seit 2014 als ein neues Instrument zur Fachkräftesicherung von den Arbeitgeberverbänden und ihren Bildungswerken angeboten. Die deutschlandweite Initiative trägt das Gütesiegel „EINE TQ BESSER!“.
       

      Die Idee

      • Hoch qualifizierte Fachkräfte effizienter einzusetzen
      • Angelernte, Ungelernte und „Fremdqualifizierte“ schnell und flexibel für die Wirtschaft zu qualifizieren
      • Länderübergreifend mit gemeinsamen Standards unter einem Gütesiegel

        Die Ziele

        • Die fehlenden Arbeitskräfte zielgerichtet und effizient entwickeln.
        • Die Effektivität und Produktivität in den Unternehmen erhöhen.
        • TQ-Abschlüsse, die in den Unternehmen geachtet und anerkannt werden.
        • Neue Chancen für Mitarbeiter/-innen und Beschäftigungssuchende bieten.

        Der Aufbau und Ablauf

        • Die Teilqualifizierung erfolgt in kurzen Modulen.
        • Die Module basieren auf anerkannten Ausbildungsberufen und ergeben in der Summe mindestens 2/3 der Ausbildungszeit.
        • Je nach Berufsbild können vier bis sieben Module absolviert werden.
        • Jedes Modul besteht aus der Lernphase (320 Stunden) und betrieblicher Erprobung beim (künftigen) Arbeitgeber.
        • Die Module schließen mit einer Prüfung ab.
        • Die Teilnehmer/-innen erhalten das bsw-/VSW-Zertifikat