bsw-Fachtagungen 2023/2024
9. Mai 2023
Personalleiterforum (Rückblick)
8. September 2023
Fachtagung für Sekretariat und Assistenz
22. September 2023
Sächsischer Industriemeistertag
19. Oktober 2023
Ausbilderforum
23. April 2024
Personalleiterforum
bsw: Bildung stärkt Wettbewerbsfähigkeit
TQ Teil- Qualifizierung
"EINE TQ BESSER!"
Bildungszentren in Sachsen
bsw bildet sie weiter
Fachschulen für Technik
in Leipzig und Chemnitz
Themen im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Schweißen 4.0
Digitalisierung in der Schweißtechnik
In seinen drei DVS-Schweißkursstätten Pirna, Schwarzenberg und Werdau arbeitet das bsw daran, die Verbindung von Praxis und Theorie zu einem ganzheitlichen, individuellen und praxisnahen Ausbildungskonzept zu gestalten. Für das Training im Rahmen der beruflichen Aus-und Weiterbildung setzt das bsw seit kurzem einenSchweißsimulator ein. Diese Augmented Reality* (AR)-basierte Komplettlösung ermöglicht den Lernprozess virtuell, aber dennoch realitätsnah abzubilden – kombiniert mit echter Schweißausrüstung.
Die Teilnehmenden fertigen mit dem Simulator ihre ersten Schweißnähte – und das virtuell. Die Schweißausbilder steuern den gesamten Lernprozess individuell und passgenau für die Teilnehmenden. E-Learning und simuliertes Schweißen an eigenen indivi-duellen Bauteilen – das ist die Generation Soldamatic 3.0. [weiterlesen]
Ihr IT-Weiterbildungspartner
Praxisnah ✔ Flexibel ✔ Innovativ ✔ Kundenorientiert ✔
Wir bieten Ihnen zielgerichtete IT-Seminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten. In unseren Kursen erfahren Sie alles zu den relevanten Themen rund um Ihr tägliches IT-Arbeitsumfeld und lernen, wie Sie Ihre Aufgaben am PC und mit entsprechender Software effizienter gestalten können.
Unsere qualifizierten Trainer verfügen über langjährige Erfahrungen und passen die Workshops individuell an Ihre Bedürfnisse an. Dabei greifen wir auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung als Seminarpartner der sächsischen Wirtschaft zurück.
Alle Seminare bieten wir auch als Firmenseminare, Inhouse-Schulung oder Einzelcoaching an.
Unser Anspruch: Passgenaue Inhalte, die Sie sofort praktisch umsetzen können. [zu den IT-Seminaren]
Industrie 4.0
Lernen an und mit Industrierobotik
Im bsw wurde im Frühjahr ein Industrierobtikkabinett in Betrieb genommen. Der sogenannte Knick-Arm-Roboter verfügt über sechs rotierende Achsen und wird häufig für monotone Fließbandarbeit eingesetzt.
Berufsbildungspersonal im digitalen Wandel
Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch
Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. Ausbilderinnen und Ausbilder erhalten einen kostenfreien Zugang zu einem Lernmanagementsystem mit einem umfangreichen Weiterbildungsangebot für die Ausbildung 4.0.
bsw-Technikum Chemnitz
für berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung
Auf einer Fläche von ca. 1.300 qm findet die berufliche Aus- und Weiterbildung auf hohem Niveau, in kleinen Gruppen und individueller Betreuung und Förderung der Teilnehmenden statt.
Neben der Berufsausbildung in Form der Verbundausbildung sowie die Weiterbildung für Metall- und Elektroberufe bietet das Technikum Aufstiegsfortbildungen z. B. zum Staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Mechatronik und Maschinenbau. Darüber hinaus können Nachwuchsführungskräfte aus zahlreichen Angeboten des Bereiches Training & Seminare zur Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen, z. B. zur Mitarbeiterführung oder Projektmanagement, wählen.
Das bsw-Technikum für berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Fachkräfteschmiede für die Chemnitzer Unternehmen. [zum bsw-Technikum]
Additive Fertigung
Sicher Investitionen im 3D-Druck entscheiden!
Die additive Fertigung reduziert Lieferzeiten um 50 Prozent und stellt sicher, dass Qualitätsanforderungen von Kunden eingehalten werden.
Sie prüfen derzeit, die additive Fertigung einzuführen? Eine Präsentation einzelner Verfahren und deren optimaler Einsatz könnte Sie bei der Entscheidung unterstützen?
Erlangen Sie Grundlagenwissen über die additiven Fertigungstechnologien. So können Sie über den Einsatz der additiven Fertigung unter Berücksichtigung der Investitionen und Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen entscheiden. Die Weiterbildung richtet sich an Ingenieure, Arbeitsvorbereiter, Teamleiter und kaufmännische Führungskräfte, ohne Vorkenntnisse.
Um Ihnen das Wissen bestmöglich zu vermitteln, haben wir die Schulung auf zwei Tage aufgeteilt. Am Theorietag vermitteln wir Ihnen einen Überblick über ausgewählte additive Fertigungsverfahren inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Am Praxistag erhalten Sie einen Einblick in die industrielle Produktionsstätte der Rapidobject GmbH. Der Fokus der Veranstaltung liegt darin, Ihr Theoriewissen zu erweitern, sodass Sie über zukünftige Investitionen sicher entscheiden können. [Details und Termine]