Bildungszentrum Riesa
24 offene Bildungsangebote
Das bsw-Bildungszentrum Riesa ist ein anerkannter und zuverlässiger Bildungsdienstleister für die Wirtschaft im Landkreis Meißen.
Unsere Kooperationspartner aus Industrie, Dienstleistung und Handwerk schätzen unsere hohe Fachkompetenz, die Erfahrungen in der Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen sowie unser beständiges Streben nach Qualität und passgenauen Angeboten für unsere Kunden.
Wir richten unsere Bildungsangebote konsequent an den Bedürfnissen in der Region aus und suchen gemeinsam nach guten und nachhaltigen Lösungen zur Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterqualifizierung.
Wir pflegen enge Partnerschaften mit Unternehmen und Schulen der Region, sind in der Wirtschaft fest verankert und reagieren auf den Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf mit passgenauen Angeboten. Unsere 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen täglich etwa 100 Kursteilnehmer an unseren Standorten in Riesa und Meißen.
In modernen und gepflegten Schulungsräumen und PC-Kabinetten setzen wir Qualifizierungen für Schüler, Auszubildende und Erwachsene um. Für die individuelle Beratung von Arbeitssuchenden, Schülern, Eltern und Unternehmen stehen Coachingräume und erfahrenes Personal zur Verfügung.
Die Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und AZAV.

Kontakt
Frau
Kathleen Hentschel
Tel. 03525 5140011
kathleen.hentschel@bsw-mail.de
bz-riesa@bsw-mail.de
Adresse
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Riesa
Rudolf-Breitscheid-Straße 33
01587 Riesa
Fachrichtungen & Kompetenzen
Durch ihr umfangreiches Ausbildungsspektrum sind Hauswirtschafter Allrounder und Fachkräfte für viele Dienstleistungsbereiche. Ob Pflege und Betreuung, Küche, Reinigung, Textilpflege oder Alltagsbegleitung – Hauswirtschafter sind vielseitig und flexibel einsetzbar und eröffnen Ihnen ungeahnte Spielräume bei der Personalplanung, Dienstplangestaltung und Fachkräftesicherung.
Mit dem bsw als Kooperationspartner ist Ihnen die betriebliche Ausbildung von Hauswirtschaftern möglich – auch ohne eigenen Meister oder Techniker der Hauswirtschaft als betrieblichen Ausbilder.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Auftragsausbildung im Bildungszentrum Riesa.
Ansprechpartnerinnen:
Kathleen Hentschel - Telefon 03525 5140012 – E-Mail kathleen.hentschel@bsw-mail.de
Carina Duve - Telefon 03525 5140011 – E-Mail carina.duve@bsw-mail.de
Ausbildungsberuf Hauswirtschafter
- Du erwirbst berufliche Kompetenzen in mehreren Berufsfeldern gleichzeitig.
- Für potentielle Arbeitgeber bist du ein gefragter Allrounder in den Bereichen Pflege, Rehabilitation, Hotellerie und Gastronomie.
- Dieser Beruf bietet dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen.
- Damit sicherst du dir eine berufliche Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt.
Ausbildungsinhalte:
- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen und Hilfe bei Alltagsverrichtungen
- Betreuung von Kindern und unterstützungsbedürftigen Menschen
- Organisation von Arbeitsabläufen im Haushalt
- Speisezubereitung und Service
- Reinigen und Pflegen von Textilien
- Gestalten von Räumen des Wohnumfeldes
- Vorratshaltung und Warenwirtschaft
- Bearbeiten betrieblicher Geschäftsvorgänge
Mögliche Ausbildungs- bzw. Arbeitsorte:
- Wohn-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser, Kur- und Reha-Kliniken
- Betriebe der Gastronomie und Hotellerie
- Jugendherbergen, Kindertagesstätten
Erwarteter Schulabschluss und weitere Anforderungen:
- Hauptschul- oder Realschulabschluss
- Interesse an einem breit gefächerten Aufgabengebiet im Dienstleistungsbereich
- Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse zu betreuender Personen
- Sozialkompetenz, Selbständigkeit und Planungsfähigkeit
Ausbildung im Überblick:
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Prüfende Kammer | SLfULG (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) |
Berufsschule | Berufliches Schulzentrum für Dienstleistung und Gestaltung Dresden (Blockunterricht) |
Praxis | Unterschiedliche Praxisbetriebe stehen zur Wahl |
Kooperation | Stützunterricht, Prüfungsvorbereitung und thematische Blockwochen im Bildungszentrum Riesa des bsw |
Ausbildungsbeginn | 19. August 2019 |
Bewerbungsschluss | 31. Juli 2019 |
Wir freuen uns auf deine Bewerbung oder Fragen zur Ausbildung im Bildungszentrum Riesa
Ansprechpartnerinnen:
Kathleen Hentschel - Telefon 03525 5140012 – E-Mail kathleen.hentschel@bsw-mail.de
Carina Duve - Telefon 03525 5140011 – E-Mail carina.duve@bsw-mail.de
Im integrativen Modell wird Auszubildenden, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen besonderer Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung ermöglicht. Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialpädagogen organisieren und begleiten die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems. Aktuell qualifizieren wir junge Rehabilitanden in den Berufen hauswirtschaftstechnischer Helfer, Fachpraktiker Küche, Fachlagerist, Verkäufer, Fachpraktiker für Metallbau und Ausbaufacharbeiter. Im kooperativen Modellen begleiten Lehrkräfte und Sozialpädagogen die Ausbildung in den Berufsfeldern Bau- und Baunebengewerbe, Metall, Grüne Berufe, Handel / Lager, kaufmännisch sowie Hotel- und Gaststättenwesen bei anerkannten Kooperationsunternehmen der Region. Mit individuellem Stütz- und Förderunterricht sowie Kompetenz- und Persönlichkeitsförderung stabilisieren die Mitarbeiter das Ausbildungsverhältnis und überführen die Jugendlichen in betriebliche Ausbildung oder Beschäftigung.
Ansprechpartnerin:
Mandy Langer - Telefon 03525 5140023 – E-Mail mandy.langer@bsw-mail.de
Unternehmen stellen sich auch Jugendlichen mit schwierigeren Ausgangsbedingungen und integrieren sie in berufliche Ausbildung. Für die Ausbildung lernbeeinträchtigter oder behinderter Jugendlicher ist eine Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder erforderlich. Liegt diese im Unternehmen nicht vor, begleitet das bsw als Kooperationspartner die Ausbildung und sorgt dafür, dass behindertenspezifische Regelungen umgesetzt werden. Bei Bedarf leisten wir Unterstützung beim Klären von Konflikten, Schwierigkeiten im Ausbildungsverlauf und ergänzen die individuelle Prüfungsvorbereitung.
Ansprechpartnerinnen:
Beate Zügenrücker - Telefon 03525 5140024 – E-Mail beate.zuegenruecker@bsw-mail.de
Berufseinstiegsbegleiter unterstützen förderungsbedürftige junge Menschen bei der Eingliederung in eine Berufsausbildung. Die berufsorientierende Tätigkeit unserer Mitarbeiter verbessert die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung und hilft, diese zu stabilisieren. Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleiter gehört die Unterstützung beim Erreichen des Abschlusses einer allgemein bildenden Schule, der Berufsorientierung und Berufswahl, der Ausbildungsplatzsuche, der Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung und der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.
Flyer für Riesa
Flyer für Großenhain
Flyer für Priestewitz und Nossen
Ansprechpartnerin:
Martina Christoph - Telefon 03521 719161 – E-Mail martina.christoph@bsw-mail.de
Birgit Werner - Telefon 03525 5140019 – E-Mail birgit.werner@bsw-mail.de
Schon jetzt an den Ausbildungsbeginn im nächsten Jahr denken! Unternehmen suchen frühzeitig nach Bewerbern für ihre Ausbildungsstellen und erwarten professionelle und unternehmensbezogene Bewerbungsunterlagen. Damit es beim Wunscharbeitgeber klappt, helfen unsere Tipps sich optimal zu präsentieren.
- Mein Kind geht seinen Weg - Wie Eltern den Übergang Schule - Beruf unterstützen können
In unserem Elternseminar geben wir Ihnen einen Überblick, welche Unterstützung Sie Ihrem Kind geben können. - Ich gehe meinen Weg - Bewerbungstraining für Schulabgänger
Im Seminar für Schüler und Auszubildende geben wir Anleitungen zum eigenen Handeln.
Ansprechpartnerin:
Kathleen Hentschel - Telefon 03525 5140012 – E-Mail kathleen.hentschel@bsw-mail.de
Zielstellung der Maßnahmekombination UVgA im Auftrag der Agentur für Arbeit Riesa ist die dauerhafte berufliche Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse im regionalen Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage eines individuellen Profilings und der gemeinsamen Reflektion bisheriger Bewerbungsaktivitäten wird eine realistische Selbstvermarkungsstrategie entwickelt.
Flyer für Meissen
Ansprechpartnerinnen:
Ute Rennert - Telefon 03525 5140013 E-Mail – ute.rennert@bsw-mail.de
Petra Maksimo - Telefon 03521 719161 E-Mail – petra.maksimo@bsw-mail
Die Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung ist bundesweit als einheitliches Konzept entwickelt und wird nach kompatiblen Standards durchgeführt. Die Teilnehmer erwerben aktuelles Wissen in abgegrenzten Modulen in Anlehnung an das jeweilige, anerkannte Berufsbild.
Im Modell "TQ plus" findet für Teilnehmer mit Migrationshintergrund parallel zur fachlichen Ausbildung eine Sprachförderung Deutsch statt. Die Maßnahme leistet einen Beitrag zur Integration von Neubürgern in den Arbeitsmarkt.
Im Bildungszentrum Riesa bieten wir folgende Teilqualifizierungen an:
TQ Fachkraft im Gastgewerbe | Flyer TQ Fachkraft im Gastgewerbe |
TQ plus Fachkraft im Gastgewerbe | Flyer TQ plus Fachkraft im Gastgewerbe |
TQ Fachlagerist | Flyer TQ Fachlagerist |
TQ plus Fachlagerist | Flyer TQ plus Fachlagerist |
TQ Fachkraft für Hauswirtschaft | Flyer TQ Fachkraft für Hauswirtschaft |
TQ plus Fachkraft für Hauswirtschaft | Flyer TQ plus Fachkraft für Hauswirtschaft |
TQ Kaufmann/-frau für Büromanagement | Flyer TQ Kaufmann/-frau für Büromanagement |
TQ plus Kaufmann/-frau für Büromanagement | Flyer TQ plus Kaufmann/-frau für Büromanagement |
TQ Kaufmann/-frau im Einzelhandel | Flyer TQ Kaufmann/-frau im Einzelhandel |
TQ plus Kaufmann/-frau im Einzelhandel | Flyer TQ plus Kaufmann/-frau im Einzelhandel |
TQ Verkäufer/-in | Flyer TQ Verkäufer/-in |
TQ plus Verkäufer/-in | Flyer TQ plus Verkäufer/-in |
Ansprechpartnerin:
Ute Rennert - Telefon 03525 5140013 – E-Mail ute.rennert@bsw-mail.de
Die Arbeitsmarktmentoren unterstützen Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung durch Begleitung von Praktikumsphasen, individuelle Beratung, Schulungsangebote und gemeinsame Umsetzung von Integrationskonzepten.
Mittels Vorträgen, Exkursionen, betrieblichen Praktika, Kompetenztrainings und individuellem Coaching werden Geflüchtete auf den Arbeits- und Ausbildungsalltag vorbereitet. Das Modellprogramm wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Zeitraum 1.11.2016 bis 31.12.2019 gefördert. Eine Verlängerung des Projektes der Arbeitsmarktmentoren für den Landkreis Meißen erfolgt ab 1.1.2020.
Flyer
Ansprechpartnerinnen:
Reinhilde Nowack - Telefon 03525 5140020 – E-Mail reinhilde.nowack@bsw-mail.de
Manuela Stockhause - Telefon 03521 719161 – E-Mail manuela.stockhause@bsw-mail.de
Ziel dieser Maßnahmen ist die berufliche Orientierung und Integration in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt. Durch intensives und individuelles Bewerbertraining mit der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche werden gute Voraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung bzw. einer versicherungspflichtigen Tätigkeit geschaffen.
Fachpraktische Übungen und betriebliche Praktika helfen dabei, sich in verschiedenen Berufsfeldern auszuprobieren oder vorhandene berufsrelevante Kompetenzen auszubauen.
Folgende modulare Ausbildungsformen bieten wir auf Anfrage an:
- Bewerbercenter
- Modulcenter zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktorientierung
- Qualifiziertes Fach- und Aktivcenter
Ansprechpartnerin:
Kathleen Hentschel - Telefon 03525 5140012 – E-Mail kathleen.hentschel@bsw-mail.de
- Ausbildung der Ausbilder - AdA
Ausbildungsverantwortlichen oder Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung, die theoretische Kenntnisse und praktisches know-how an Auszubildende vermitteln wollen, werden berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) zu vermittelt.Ziel ist die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung nach AEVO.
Flyer - Einführung in hilfreiche Methoden des Selbstcoachings
Im privaten und beruflichen Kontext sind wir beständig Veränderungen unterworfen. Wir müssen Entscheidungen treffen, mit Problemen fertig werden, die Zukunft gestalten. Mit Hilfe von Selbstcoaching-Methoden werden Sie in die Lage versetzt, ihr bisherigen Wahrnehmungs- und Bewerbungsspektrum zu erweitern und sich durch Selbstreflektion neue Handlungsperspektiven zu eröffnen.
Ansprechpartnerin:
Kathleen Hentschel - Telefon 03525 5140012 – E-Mail kathleen.hentschel@bsw-mail.de
Büroanwendungen -Anfänger und Fortgeschrittene
- Microsoft Excel
- Microsoft Power Point
- Microsoft Word
- Microsoft Outlook
Ansprechpartnerin:
Kathleen Hentschel - Telefon 03525 5140012 – E-Mail kathleen.hentschel@bsw-mail.de
Projekte im Bildungszentrum Riesa

Projektbeschreibung
In der AGH Kreativzentrum haben die Teilnehmer die Chance, sich mit verschiedenen Materialien (Holz, Farbe, Metall, Filz) zu erproben und so berufliche Neigungen zu entdecken, handwerkliches Geschick und Durchhaltevermögen zu entwickeln, um wieder aktiv im Erwerbsleben Fuß zu fassen.
Durchgeführte Projekte
- Bau historischer Modelle im Maßstab 1:20 von Hauptgebäude Stahlwerk, Polizeistation und Amtsgericht Riesa
- Bau eines Hühnerhauses für den Innenhof der Trinitatis-Grundschule an der Schillerstraße in Riesa
- Wandgestaltung für die Sitzecke der Freiwilligen Feuerwehr Riesa an der Pausitzer Straße
- Bau eines Puppentheaters mit Handpuppen aus Filz für den Hort „Villa am Kirschberg“ der 4. Grundschule Riesa
Projektbeschreibung
Durch die hier angebotene modulare Ausbildungsform können die Teilnehmer auf einem fachlich adäquatem Gebiet umfassende Bildung erfahren und mit aktuellem Wissen ausgerüstet werden, um eine adäquate Grundlage für ihre weitere berufliche Zukunft zu legen. Die Vermittlung erfolgt Modulweise entsprechend der Teilqualifizierungen in den Berufsbildern „Fachkraft für Metalltechnik“ und „Kaufmann für Büromanagement“. Die angebotenen Teilqualifizierungen sind eine Initiative der Arbeitgeberverbände, die sich an den Qualitätskriterien der Agentur für Arbeit ausrichten und von allen Bildungswerken der Wirtschaft bundeseinheitlich durchgeführt und als verantwortliche Stelle zertifiziert werden. Die Zertifikate und Fachkraft-Abschlüsse jedes Moduls sind bundesweit anerkannt. Wurden alle Module eines Berufsbildes erfolgreich absolviert, besteht die Möglichkeit, einen Facharbeiterabschluss durch Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer des jeweiligen Bundeslandes zu erwerben.
Projekttitel
Modulare Qualifizierung von Gefangenen – Erwerb von Teilqualifizierungen im Beruf „Kaufmann/frau für Büromanagement“ mit sozialpädagogischer Betreuung
Dieses Projekt wurde erfolgreich im Zeitraum vom 01.04.2018 bis zum 31.12.2018 in der JVA Zeithain durchgeführt!
Das Projekt dient dem Aufbau einer nachhaltigen Netzwerkstruktur zur erfolgreichen betrieblichen und sozialen Integration polnischer Fachkräfte mit dem Hintergrund der Entwicklung langfristiger Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in den Unternehmen des Landkreises Meißen in den Branchen Lager/Logistik, Pflege/Hauswirtschaft, Hotel- und Gaststättenwesen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Das Projekt wird unterstützt von der regionalen Fachkräfteallianz des Landkreises Meißen.
Ansprechpartnerin:
Ute Rennert - Telefon 03525 5140013 E-Mail – ute.rennert@bsw-mail.de