Teilqualifizierung zum Elektroniker / zur Elektronikerin für Betriebstechnik
Teilqualifizierungsmodule und ihre Inhalte
Modul 1 – Elektromechanik
- Metalltechnische Grundkenntnisse
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Montage elektrischer Betriebsmittel
Modul 2 – Baugruppen- und elektrotechnische Anlagenfertigung
- Grundlagen verbindungsprogrammierter Steuerungen
- Elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
Modul 3 – Messungen / Prüfungen elektrischer Anlagen
- Grundlagen der elektrischen Messtechnik
- Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Einführung in die Gefahren und Wirkung des elektrischen Stroms
Modul 4 – Elektrotechnische Systeme
- Energieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln
- IT-Grundlagen
- Geräte und Baugruppen herstellen, analysieren und prüfen
Modul 5 – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
- Gefahren udn Wirkung des elektrischen Stroms auf Mensch und Tier
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Grundlagen Erste Hilfe, fachpraktische Übungen
Modul 6 – Wartung und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen
- Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen und Bauteilen
- Wartung von elektrischen Anlagen und Bauteilen
- Technische Auftragsanalyse und Lösungsentwicklung
Modul 7– Automatisierungs- und Antriebssysteme
- Pneumatische und elektropneumatische Systeme analysieren und konfigurieren
- Automatisierungssysteme analysieren und programmieren von Steuerungen
- Antriebssysteme auswählen und integrieren
Dauer
Je Modul 12 Wochen Theorie und Fachpraxis im bsw und
4 Wochen Praktikum im Unternehmen
Durchführungsorte
bsw-Bildungszentrum Chemnitz
bsw-Bildungszentrum Pirna
bsw-Bildungszentrum Schwarzenberg
bsw-Bildungszentrum Werdau
Abschluss
Jedes Modul schließt mit dem bsw/VSW-Zertifikat ab.
Teilqualifizierung auf einen Blick - zum Herunterladen:

